Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Studiengänge und Module

Auf dieser Seite können Sie sich über inhaltliche und strukturelle Aspekte der modularisierten Studiengänge informieren. Die Darstellung ist leserfreundlich, ersetzt aber nicht die offiziellen und rechtlich verbindlichen Angebote der WWU. Auf der Startseite dieses Internetauftritts und am Philosophischen Seminar finden Sie meine Sprechstunden. [Den Leitfaden "Studium der Philosophie" finden Sie hier unter "Informationen zum Studium".]


Hinweis


Schauen Sie sich bitte unten die grün gekennzeichneten Module und Modulelemente an.


Plotins Ethik (Gruppe 1: 082565, Gruppe 2: 082566)

Studiengänge

[[[Direkt-Link zu diesem Studiengang]]]


B2_127_08
 

[WiSe 05/06 bis SoSe 11 [[ab WiSe 08/09]]]

2-Fach Bachelor Philosophie (PO 08, Modellversuch)

Bachelor oft Arts Philosophie (2-Fach-Bachelor) im Rahmen des Modellversuchs (Studienbeginn WS 2005/6 bis SS 2011). (Zum Modellversuch: [Verordnung] [ZfL]) Infobroschüre S. 28-35. Es existiert eine POS-Abbildung. Diese Version ist für Einschreibungen ab WiSe 08/09 relevant. Für Einschreibungen bis SoSe 08 vgl. B2_127_04.



Anlaufstellen für Beratung: [Zentral]   [Philosophie]   

A
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

11000
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

14 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Modul
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Argumentation und Text
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Hinweis zu dieser Seite
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Unter der Darstellung der Module finden Sie die Informationen aus der Infobroschüre zu diesem Studiengang. Hier geht es direkt dahin.


A1
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

11001
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

1,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Vorlesung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Logik und Argumentationstheorie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


A2
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

11002
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

5,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

StL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar/Übung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Logik und Argumentationstheorie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. I. d. R. Klausur

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


A3
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

11003
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

1,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Vorlesung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Logik, Sprache und Text
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


A4
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

11004
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

5,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

PrL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Logik, Sprache und Text
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. I. d. R. Hausarbeit, Essay, Klausur o. ä.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


A5
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

11005
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

2,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

StL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Projekt
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Studentische Arbeitsgruppe/Schreibwerkstatt
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. Hausaufgaben

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


E
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

12000
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

12 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Modul
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Erkennen und Sein
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

E1
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

12001
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

1,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Vorlesung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Erkenntnistheorie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


E2
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

12002
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

5,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

StL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Erkenntnistheorie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. I. d. R. Hausarbeit, Essay, Klausur o. ä.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


E3
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

12003
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

1,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Vorlesung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Metaphysik
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


E4
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

12004
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

5,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

PrL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Metaphysik
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. I. d. R. Hausarbeit, Essay, Klausur o. ä.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


H
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

13000
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

13 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Modul
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Handeln und Moral
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

H1
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

13001
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

1,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Vorlesung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Ethik
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


H2
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

13002
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

4,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

StL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Ethik
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. I. d. R. Hausarbeit, Essay, Klausur o. ä.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


H3
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

13003
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

2,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Theoretische Ethik
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


H4
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

13004
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

2,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Angewandte Ethik
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


H5
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

13010
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

4,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

PrL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Prüfung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

zentrale Modulabschlussprüfung A
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

(MAP: (Klausur, 4 Stunden) oder (mündliche Prüfung, 45 Minuten)) oder (MP: Schriftliche Hausarbeit zu einem Thema aus H3 oder H4, 15-20 Seiten)

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.

Erläuterung zu H5
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Sie legen entweder in H oder in G eine zentrale Modulabschlussprüfung ab (wahlweise als mündliche Prüfung oder Klausur). In dem anderen Modul schreiben Sie eine Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten Länge). Die Modulabschlussprüfung ist modulübergreifend. Die Hausarbeit soll hingegen ein Thema aus einem der Seminare vertieft behandeln (wahlweise aus H3 oder H4). Darüber hinaus sind in den Seminaren H3 und H4 – abgesehen von der Vor- und Nachbereitung – keine weiteren Leistungen zu erbringen.


G
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

14000
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

13 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Modul
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Gesellschaft und Staat
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

G1
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

14001
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

1,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Vorlesung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Politische Philosophie und Sozialphilosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


G2
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

14002
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

4,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

StL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar/Übung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Politische Philosophie und Sozialphilosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. I. d. R. Hausarbeit, Essay, Klausur o. ä.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


G3
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

14003
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

2,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Klassische Texte zur Politischen Philosophie und Sozialphilosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


G4
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

14004
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

2,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Aktuelle Probleme der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


G5
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

14005
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

4,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

PrL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Prüfung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

zentrale Modulabschlussprüfung A
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

(MAP: (Klausur, 4 Stunden) oder (mündliche Prüfung, 45 Minuten)) oder (MP: Schriftliche Hausarbeit zu einem Thema aus G3 oder G4, 15-20 Seiten)

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.

Erläuterung zu G5
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Sie legen entweder in G oder in H eine zentrale Modulabschlussprüfung ab (wahlweise als mündliche Prüfung oder Klausur). In dem anderen Modul schreiben Sie eine Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten Länge). Die Modulabschlussprüfung ist modulübergreifend. Die Hausarbeit soll hingegen ein Thema aus einem der Seminare vertieft behandeln (wahlweise aus G3 oder G4). Darüber hinaus sind in den Seminaren G3 und G4 – abgesehen von der Vor- und Nachbereitung – keine weiteren Leistungen zu erbringen.


W
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

15000
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

13 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Modul
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Wahrheit und Wirklichkeit
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

W1
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15001
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

1,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Vorlesung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Wahrheit und Wirklichkeit
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


W2
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15002
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

4,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

StL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Wahrheit und Wirklichkeit
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. I. d. R. Hausarbeit, Essay, Klausur o. ä.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


W3
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15003
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

2,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Wissenschaft und Medien
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


W4
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15004
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

2,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Ästhetik und Kulturphilosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


W5
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

15010
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

4,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

PrL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Prüfung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

zentrale Modulabschlussprüfung A
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MAP: (Klausur, 4 Stunden) oder (mündliche Prüfung, 45 Minuten)

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.

Erläuterung zu W5
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Wenn Sie in H bzw. G eine mündliche Modulabschlussprüfung abgelegt haben, müssen Sie in W eine schriftliche Modulabschlussprüfung ablegen – und umgekehrt.


AP
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

16000
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

10 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Modul
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Angewandte Philosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

AP1
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

16001
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

1,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

TN

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Vorlesung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Forschungsvorlesung
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


AP2
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

16002
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

3,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

StL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar/Übung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Systematische Aspekte Angewandter Philosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Kurzessay, Kurzreferat, Essay o. ä.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


AP3
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

16003
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

3,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

StL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Systematische Vertiefung im Bereich der Angewandten Philosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Kurzessay, Kurzreferat, Essay o. ä.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


AP4
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

16004
Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

3,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

StL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Seminar
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Historische Vertiefung im Bereich der Angewandten Philosophie
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Kurzessay, Kurzreferat, Essay o. ä.

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.


B
In der Regel haben Module "Modulbuchstaben", durch die sie eindeutig gekennzeichnet werden. Diese Modulbuchstaben machen die einzelnen Module, die sturkturell ähnlich sein mögen, unterscheidbar.

Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

10,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

Modul
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Bachelor-Arbeit
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

B1
In Abhängigkeit von den Modulbuchstaben können die einzelnen Elemente eines Moduls (M) eindeutig gekennzeichnet werden, indem an den Modulbuchstaben eine Ziffer gehängt wird (M1). So werden die einzelnen Modulelemente des ganzen Studienganges eindeutig. Diesen eindeutigen Elementen korrespondieren die Kennziffern der POS-Abbildung (M1 = 100010).

Die Studiengänge werden in der Regel edv-technisch verwaltet. Hierzu müssen die Studienordnungen (Struktur der Module) edv-technisch "abgebildet" werden. Erst dann ist eine Anmeldung für Teilnahme, Studienleistungen oder Prüfungsleistungen möglich. Eine solche POS-Abbildung weist jedem Element eines Studienganges (Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ...) eine eindeutige Kennziffer zu. Der Beginn dieser Kennziffer verweist zumeist auf das Modul, ihr Ende auf das Element eines Moduls (bspw.: [13][00][10]). Oft werden den Modulelementen zusätzlich Modulkennungen zugeordnet. Sie bestehen aus Modulziffern oder -Buchstaben und Ziffern für die Zählung der Elemente. (Bspw. 130010 = E1, 130020 = E2, 140020 = M2.)

10,00 LP
Im Verlauf des Studiums sammelt man Leistungspunkte (LP). Hat man genügend Leistungspunkte akkumuliert, ist das Studium abgeschlossen (Bachelor 180-240, Master 60/120). Diese Punkte entsprechen dem jeweils veranschlagten Workload, der in Arbeitsstunden gemessen und in der Studienordnung (Rahmenordnung, Bestimmungen des Faches) definiert und konkretisiert wird. 1 LP mag also etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden mit sich bringen, je nach Studiengang oder Version des Studienganges. Leistungspunkte sind eine variable und keine absolute Größe. So kann es sein, dass dieselbe Arbeitsleistung mal 2 oder mal 4 LP erbringt. Das hängt davon ab, wie der Workload in der Studienordnung auf die Elemente des Studienganges verteilt wird und wie die LPs berechnet werden.

P
Module und ihre Elemente können im Studium verpflichtend sein, frei gewählt werden oder unter bestimmten Bedingungen gewählt werden.
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht.

PrL

TN: Teilnahme, StL: Studienleistung, PrL: Prüfungsleistung (1) Im Studium werden zum Abschluss hin Leistungspunkte gesammelt. Sie werden durch TN, StL oder PrL erarbeitet. (2) Die Teilnahme besteht in der bloßen Anwesenheit. Für diese Leistung kann festgelegt sein, dass die physische Anwesenheit in den Sitzungen bspw. einer Lehrveranstaltung Pflicht ist. Veranstaltungen dieser Art sind in der Studienordnung explizit ausgewiesen. Die TN wird kann weder bestanden noch benotet werden. Mit der Teilnahme sind keine weiteren Studienleistungen (Klausur, Referat, Protokoll, ...) verbunden. Ggf. kann die Bescheinigung der TN verweigert werden, wenn Anwesenheitspflicht besteht und ein Studierender mehr als zwei Mal unentschuldigt fehlt. (2) Studienleistungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen und müssen bestanden werden. Sie können zusätzlich benotet werden. Sie bestehen in Klausuren, Referaten, Protokollen, ..., die im Rahmen von Lehrveranstaltungen absolviert werden. (3) Prüfungsleistungen müssen bestanden und benotet werden. Die studienordnung regelt, worin sie bestehen. Über die Modulnote gehen PrL mit in die Fachnote ein. Prüfungsleistungen können Modulprüfungen (MP, MAP) oder Modulteilprüfungen (MTP) sein. Dieser Unterschied betrifft ihre Zuordnung im Modul.


Prüfung
Modulelemente haben Namen (Vorlesung, Seminar, Übung, ...), durch die ihre Funktion im Rahmen der Lehre erkennbar wird. Davon zu unterscheiden sind die Überschriften von Modulelementen, die ihren Inhalt kenntlich machen (bspw. "Vorlesung" zur "Politischen Philosophie"). Oft fällt beides zusammen oder die Funktion des Elementes wird zur Überschrift. Dann definiert die Studienordnung bloß formal Module.

Bachelor-Arbeit
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Fächer, Umfang 40 Seiten, Bearbeitungszeit 7 Wochen

MP: Modulprüfungen, MTP: Modulteilprüfung, MAP: Modulabschlussprüfung. (1) Modul- und Modulteilprüfungen unterscheiden sich durch den zu prüfenden Kompetenzbereich. Eine Modulprüfung bezieht sich auf das Kompetenzprofil des ganzen Moduls, Modulteilprüfungen auf das eines Modulteils. (2) Der Unterschied zwischen Modulprüfungen und Modulabschlussprüfungen besteht entweder im gesonderten Anmeldeverfahren zur MAP oder darin, dass eine MAP erst am Ende des Moduls (also nach Bestehen aller anderen Studien- oder Prüfungsleistungen) angemeldet werden kann. (3) Worin die Prüfung jeweils besteht, regelt die Prüfungsordnung bzw. die Modulbeschreibung in einer PO. In der Regel gibt es mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Praktika usw. Es kann mündlich Gruppen oder Einzelprüfungen geben. Schriftlich kann es Klausuren unterschiedlicher Länge oder Hausarbeiten, Essays usw. geben. Diese Dinge werden ggf. in Rahmenordnungen zu Abschlüssen, in fachspezischen Anhängen zu Fächern mit Studiengängen für diesen Abschluss und dort insbesondere in den Modulbeschreibungen geregelt. (4) Zumeist ist mit einer gewissen Variabilität und einer großen Offenheit festgelegt, wie Prüfungs- oder Studienleistungen erbracht werden können (Klausur, Referat, Essay, Hausarbeit, Kolloquium ...). In der Regel werden dann in der PO nur Vorschläge gemacht ("bspw. ..."), die mögliche Prüfungsleistungen illustrieren sollen. Die Lehrenden können dann ggf. im Einvernehmen mit den Studierenden die Prüfungsleistungen spezifizieren.

Informationen zum Studiengang (Infobroschüre)
Die Überschrift eines Moduls oder eines Modulelementes gibt einen Hinweis auf die zu vermittelnden Inhalte. Bisweilen kennzeichnen sie konkrete Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis aufzufinden sind. In der Regel kann es aber eine große Bandbreite von zur Überschrift zuordenbaren Veranstaltungen geben: bspw. kann die Überschrift "Ethik" festlegen, aber die Veranstaltungen widmen sich historischen oder systematischen Übersichten über Ethikansätze, beschäftigen sich mit Einzelautoren oder konkretisieren die Inhalte des Modulelementes oder Moduls auf andere Weise. Dann findet man im Vorlesungsverzeichnis zu der Überschrift die konkreten Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Inhalte

Der 2-Fach-Bachelor Philosophie (Philosophie in Kombination mit einem zweiten Fach sowie den Allgemeinen Studien) führt in die Grundlagen der wichtigsten philosophischen Disziplinen ein, vermittelt vertiefte Kenntnisse zu einzelnen Autoren und Themen und gibt den Studierenden das methodische Rüstzeug mit, um philosophische Probleme bearbeiten zu können.

Aufbau

Der 2-Fach-Bachelor Philosophie besteht aus sechs Pflichtmodulen, die jeweils in einem Studienjahr in ein philosophisches Gebiet einführen. Ein Modul ist eine thematisch, inhaltlich und zeitlich definierte Studieneinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsleistungen zusammengesetzt ist. Ein Modul stellt selbst wiederum einen Baustein im Gesamtstudium dar.

Jedes Modul enthält ein bis zwei Überblicksvorlesungen sowie Seminare bzw. Übungen. Beispiel: Modul H (=Handeln und Moral) umfasst eine Grundvorlesung zur Ethik sowie drei Seminare, in denen spezifische Texte, Themen oder Fragestellungen der Ethik behandelt werden. (Überblickstabellen zu den Modulen des 2-Fach-Bachelor Philosophie finden Sie unten.) Alle Teile eines Moduls müssen absolviert werden, um das Studium abzuschließen. Zwischen den Veranstaltungen einer Veranstaltungsgruppe besteht Wahlfreiheit. Beispiel: Modul H besteht aus der Vorlesung H1 und Seminaren H2, H3 und H4. Zu H2, H3 und H4 werden jeweils unter-schiedliche Seminare angeboten, zwischen denen man die freie Wahl hat.

Es ist in beschränktem Umfang möglich, eine Veranstaltung für eine andere als die offiziell zugeordnete Modulnummer zu besuchen (z.B. aufgrund von Terminproblemen). Wenn Sie hiervon Gebrauch machen müssen, wenden Sie sich unbedingt rechtzeitig zu Semesterbeginn an das Service-Büro oder die Studienberatung des Philosophischen Seminars! Auch wenn Sie einen Auslandsaufenthalt planen, sollten Sie sich rechtzeitig an die Fachstudienberatung wenden. Meist kann schon im Vorfeld geklärt werden, welches Veranstaltungen an der ausländischen Universität nach Ihrer Rückkehr für welche Modulnummer anerkannt werden können. Ein Besuch der Sprechstunde kann u. U. viel Zeit sparen.

Allgemeine Studien und Philosophie

Die Allgemeinen Studien sind Teil des 2-Fach-Bachelors. Das Philosophische Seminar macht anders als andere Institute in seinen Modulbeschreibungen keine Vorschriften, wie die Allgemeinen Studien zu füllen sind. Es ist z.B. möglich, im Rahmen der Allgemeinen Studien weitere philosophische Kompetenzen zu erwerben, indem man Veranstaltungen des Zentrums für Wissenschaftstheorie oder des Centrums für Bioethik besucht. Für die Zulassung zum Master oft Education für Gymnasien und Gesamtschulen ist das Latinum verpflichtend. Es kann nötigenfalls im Rahmen der Allgemeinen Studien erworben werden. Empfehlenswert für alle, die das Lehramt anstreben, ist außerdem die Belegung der Wahlpflichtelemente „Einführung in die Erzie-hungswissenschaft“ sowie das „Orientierungspraktikum“ mit begleitender Lehrveranstaltung. Wer diese Wahlpflichtelemente nicht im Rahmen der Allgemeinen Studien absolviert, muss sie im Master oft Education studieren.

Studienleistungen

Studienleistungen sind alle Leistungen, die man im Rahmen einer Veranstaltung erbringt, wie z.B. Referate, Zusammenfassungen, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten, schriftliche Präparationen, Essays, Klausuren usw. Die Noten von Studienleistungen gehen nicht in die Abschlussnote ein. Studienleistungen sind nicht „prüfungsrelevant“. Daher müssen Studienleistungen nicht unbedingt benotet sein. Man kann sie beliebig oft wiederholen, wenn man durchfällt (z.B. bei einer Klausur). Die für eine Veranstaltung erforderlichen Studienleistungen müssen aber erbracht werden, damit der Modulteil absolviert und das Studium abgeschlossen werden kann.

Prüfungen/Prüfungsleistung

Prüfungen können (ebenso wie Studienleistungen) Referate, Zusammenfassungen, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten, schriftliche Präparationen, Essays, Klausuren usw. sein. Manche Prüfungsleistungen sind durch die Prüfungsordnung vorgeschrieben, bei manchen Modulen bzw. Modulteilen ist es den Lehrenden die Prüfungsform aber auch freigestellt.

Prüfungsleistungen sind anders als Studienleistungen immer benotet. Die Note geht in die Abschlussnote des Studiums ein; der prozentuale Anteil ist in der Modulbeschreibung festgeschrieben.

Für eine Prüfung stehen jeweils insgesamt drei, unter bestimmten Umständen auch vier Versuche zur Verfügung. Wenn man auch beim dritten (bzw. vierten) Mal durchfällt, hat man endgültig nicht bestanden. Man kann dann in dem Studiengang nicht mehr weiterstudieren.

Zu jedem Modul gehört mindestens eine Prüfung. (Zusätzlich zu den Prüfungen können weitere Studienleistungen anfallen.) Die Wiederholung einer nicht-bestandenen Prüfung oder Studienleistung kann nach Absprache mit der/m Lehrenden im Rahmen derselben Veranstaltung erfolgen (z. B. durch eine Nachschreibeklausur oder eine neue Hausarbeit). Ein Anspruch hierauf besteht nicht. Die Wiederholung kann alternativ auch in einer anderen Veranstaltung geleistet werden, die demselben Modulelement zugeordnet ist. Beispiel: Sie bestehen die Logik-Klausur (A2) nicht; dann können Sie zum Nachschreibtermin eine Wiederholungsklausur schreiben, sofern diese Möglichkeit angeboten wird, oder bei nächster Gelegenheit ein neues Seminar A2 besuchen und dann die Klausur schreiben. Achtung: In QIS, dem Prüfungsverwaltungssystem der Universität, ist in diesem Fall die Neuanmeldung erst wieder möglich, wenn die alte Veranstaltung als „nicht bestanden“ eingetragen wurde!

Leistungspunkte

Leistungspunkte messen die durch das Studium bedingte zeitliche Arbeitsbelastung oder den „Workload“ des Studiums bzw. bestimmter Teile daraus. Ein Leistungspunkt zählt hierbei 30 Arbeitsstunden einer/s durchschnittlichen Studierenden. Natürlich handelt es sich bei der Zuordnung von Leistungspunkten zu bestimmten Leistungen immer um Schätzwerte. Die Leistungspunkte als quantitatives Maß der Studienleistung werden gezählt nach dem „European Credit Transfer System“, Abkürzung: ECTS.

Der Bachelor umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP). Die Aufteilung der Leistungspunkte auf die Fächer, die Bachelorarbeit usw. wird in der Rahmenprüfungsordnung geregelt.

Einer Lehrveranstaltung am Philosophischen Seminar ist zumeist eine feste LP-Zahl zugeordnet. Ein Beispiel: Ein Seminar zu Kants Ethik ist im 2-Fach-Bachelor dem Modulteil H2 zugeordnet, dem 4 LP entsprechen. Das heißt konkret: Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung, ihre Vor- und Nachbereitung sowie das Verfassen einer schriftlichen Arbeit bzw. die Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung oder eine Klausur usw. werden insgesamt 120 Arbeitsstunden veranschlagt. Knapp 30 Stunden verbringen Sie im Seminarraum; die übrigen Stunden mit den anderen Leistungen. Da (wie erwähnt) die Arbeitszeit zugrunde gelegt wird, die Durchschnittsstudierende aufwenden müssen, können die angegebenen Zeiten individuell sowohl über- wie auch unterschritten werden. An der LP-Zahl ändert sich dadurch nichts.

Folgende Übersicht zeigt, wie die Leistungspunkte verteilt werden (es handelt sich natürlich nur um eine grobe Annäherung):

Richtwerte für die Vergabe von Leistungspunkten

Teilnahme/Anwesenheit
1 LP
Vor- und Nachbereitung eines Seminars, insbesondere Lektüre der Seminartexte (ggf. überprüft durch Exzerpte, Kurzprotokolle etc.)
1 LP
Hausarbeit (13-20 Seiten)
4 LP
Hausarbeit (8-12 Seiten)
3 LP
Vorbereitung auf eine zentrale Modulabschlussprüfung (45 Minuten mündliche Prüfung oder 4 Stunden Klausur)
4 LP
Präsentation mit Thesenpapier und Ausarbeitung (4-6 Seiten)
3 LP
Vorbereitung auf Klausur (90 Minuten)
2-3 LP
Mündliche Prüfung (20-30 Minuten)
2-3 LP
Präsentation und Thesenpapier
1-2 LP
Essay (4-6 Seiten)
1-2 LP
je Protokoll
1 LP

Welche Form der Arbeit man wählt, ist im Prinzip frei gestellt; die Dozenten geben aber in der Regel in ihren Veranstaltungen Möglichkeiten vor. In manchen Fällen legt auch die Prüfungsordnung die Form der Arbeit fest.

Anmeldung zu Veranstaltungen und Prüfungen

Alle Module und Modulteile sowie alle Noten werden im Prüfungsverwaltungssystem QIS-POS dokumentiert. Die Studierenden müssen sich innerhalb der auf der Homepage der Universität angegebenen Fristen für die entsprechenden Leistungen anmelden (Ausnahme: Modulabschlussprüfungen).

Achtung: Man meldet sich in QIS nicht nur für Prüfungen im engeren Sinn an, sondern auch z.B. für eine Vorlesung oder ein Seminar! Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise der Universität bzw. der Prüfungsämter zu den Anmelderegeln und -fristen. Sie finden Sie auf der zentralen Homepage der Universität und den Seiten der Prüfungsämter.

Alle Noten (außer denen der zentralen Modulabschlussprüfungen, s.u.) werden durch das Philosophische Seminar eingetragen.

Bei technischen Problemen (z.B. wenn die Anmeldung über Ihren heimischen PC nicht funktioniert) steht Ihnen die QIS-Hotline zur Verfügung; die aktuellen Kontaktdaten finden Sie über die Homepage der Universität. Bei allen anderen Problemen (z.B. wenn Sie die Anmeldung versäumt haben) wenden Sie sich bitte an das Service-Büro des Philosophischen Seminars.

Zentrale Modulabschlussprüfungen

Die zentralen Modulabschlussprüfungen sind Prüfungen, die aus der Lehrerprüfungsordnung von 2003 in die Bachelor- und Master of Education-Ordnungen übernommen wurden. Indem Sie diese Prüfungen ablegen, erhalten Sie als Bachelorstudent/in bzw. als Student/in im Master of Education die Option auf den Lehrerberuf: Die zentralen Modulabschlussprüfungen sind staatsexamensäquivalent.

Für die zentralen Modulabschlussprüfungen gelten auch in organisatorischer Hinsicht besondere Regeln: Sie melden sich persönlich und auf den bereitgestellten Formularen an. Die Anmeldefristen werden auf den Seiten des Seminars und über den Newsletter bekannt gegeben. Die Eintragung in QIS wird hierfür durch das Prüfungsamt vorgenommen, auch die Noten der zentralen Modulabschlussprüfungen werden durch das Prüfungsamt eingetragen. Die Prüfungen sollen jeweils die Kompetenzen des gesamten Moduls erfassen; die Prüfer müssen Mitglieder des Landesprüfungsamts sein. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des Philosophischen Seminars.

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit wird gegen Ende des Studiums im Rahmen eines Faches geschrieben. Sie geht im mit 10 LP in die Gesamtbilanz des Studiums ein. Die Note wird nicht der Fachnote, sondern unmittelbar der Gesamtnote zugerechnet.

Die Bachelor-Arbeit im Zwei-Fach Bachelor Philosophie soll eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von bis zu 40 Seiten sein (12 pt-Schriftgröße, 1,5-zeiliger Abstand). Die Bearbeitungszeit beträgt 7 Wochen. Im Rahmen des 2-Fach-Bachelors Philosophie kann die Arbeit inhaltlich mit dem Thema jedes Moduls in Beziehung stehen.

Wenn man die Bachelorarbeit in Philosophie schreibt, kann man sich ab dem 5. Fachsemester anmelden. Nachdem Sie sich mit dem Prüfer/der Prüferin verständigt haben, melden Sie die Bachelorarbeit direkt beim Prüfungsamt I an.

Veranstaltungen aus dem Masterstudium im Bachelor

Für Studierende im 2-Fach-Bachelor Philosophie besteht die Möglichkeit, das Modul M des Master-of-Education Philosophie/Praktische Philosophie vorzuziehen. Voraussetzung: Sie sind mindestens im 5. Fachsemester und beantragen einen Studienpass beim Prüfungsamt I, bevor Sie ihre letzte Prüfung im Bachelorstudiengang abschließen.

Nach Absprache mit den Lehrenden ist die Teilnahme an anderen Lehrveranstaltungen der Masterstudiengänge zwar erlaubt, aber die Leistungen können aus prüfungsrechtlichen Gründen nicht anerkannt werden.

Prüfungen im 2-Fach-Bachelor Philosophie mit Studienbeginn ab WS 2008/9

Eine Modulabschlussprüfung wird wahlweise im Modul H oder im Modul G abgelegt, die andere im Modul W. Die Studierenden wählen selbst, in welchem Modul die mündliche und in welchem die schriftliche Prüfung abgelegt werden soll. Um nicht über Gebühr durch Prüfungs-vorbereitungen belastet zu werden, ist es empfehlenswert, eine der beiden Modulabschlussprüfungen im zweiten und die andere im dritten Studienjahr abzulegen. Hieraus ergeben sich zwei empfehlenswerte Kombinationen von Modulen und Prüfungen:

a) 2. Studienjahr: H (mit Hausarbeit oder MAP) + G (mit Hausarbeit oder MAP), 3. Studienjahr: W (mit MAP) + AP (mit kleineren Arbeiten)

b) 2. Studienjahr: H (mit Hausarbeit) + W (mit MAP), 3. Studienjahr: G (mit MAP) + AP (mit kleineren Arbeiten)

Die Modulnote errechnet sich aus den ein bis drei prüfungsrelevanten Leistungen eines jeden Moduls.